Anders als das Kalenderjahr beginnt das Kirchenjahr jeweils am ersten Advent. Ende November schliesst der Jahreskreis mit dem Christkönigsfest. Das Kirchenjahr besteht aus wiederkehrenden Festzeiten. Diese erinnern an Gottes Werke, an das Leben und Wirken Jesu Christi und an Menschen, die für Jesus wichtig waren oder seinen Worten folgten, z. B. Maria, Johannes oder Petrus. Der Rhythmus des Kirchenjahrs begleitet Christ/-innen in ihrem Alltag. Die bewusste Vorbereitung und Feier der kirchlichen Feste kann sie in ihrem Glauben bestärken.
Festkreise
Das Kirchenjahr ist in drei Festkreise mit jeweiligen Feiertagen unterteilt:
- Weihnachtsfestkreis: Advent, Mariä unbefleckte Empfängnis, Heiligabend, Weihnachten, Epiphanie (Dreikönigstag)
- Osterfestkreis: Aschermittwoch, Palmsonntag, Hoher Donnerstag, Karfreitag, Osternacht, Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten
- Zeit im Jahreskreis: Fronleichnam, Mariä Aufnahme in den Himmel, Allerheiligen, Allerseelen, Christkönig
Jedem Fest im Kirchenjahr ist eine der vier Farben Weiss, Violett, Rot oder Grün zugeordnet. So wird deutlich, welche Stimmung mit dieser Zeit verbunden ist und welche Bedeutung die entsprechenden Rituale im Gottesdienst haben. Der Priester trägt ein Gewand oder eine Stola in der entsprechenden Farbe.
Bischöfliche Impulse zu kirchlichen Feiertagen
Heiligabend
Epiphanie
Aschermittwoch
Karfreitag
Osternacht
Ostern
Pfingsten
Mariä Aufnahme in den Himmel
Allerheiligen und Allerseelen
Weihnachten