Bistum Basel

Artikel im Warenkorb hinzugefügt

Warenkorb anzeigen

Diakonie

Diakonie ist das christliche Hilfshandeln zugunsten notleidender Menschen. Durch ihr diakonisches Wirken setzt sich die Kirche für das Gemeinwohl ein und trägt eine besondere Verantwortung für sozial Benachteiligte und Menschen in Not.

Mehrdimensional

Alle Pastoral Tätigen sind der Diakonie als Seelsorge bzw. Dienst am Menschen verpflichtet. Merkt eine Katechetin im Unterricht, dass ein Junge oft einschläft, geht sie der Ursache nach und stellt fest, dass die alleinerziehende Mutter Unterstützung braucht. Die Katechetin hilft kraft ihrer Fähigkeiten oder vermittelt professionelle Unterstützung, z. B. eine Sozialarbeiterin im Pastoralraum.

Auch der Gemeindeaufbau der Pfarrei gehört zur Diakonie. Wesentliche Pfeiler sind die Freiwilligen. Sie stellen ihre Zeit und Arbeitskraft für einen Dienst im Auftrag der Kirche zur Verfügung. Sie besuchen z.B. Kranke, begleiten Sterbende, entlasten Familien, stehen Flüchtlingen bei, betreuen ein Hilfsprojekt. Viel soziales Engagement wird von kirchlichen Vereinen und Gruppierungen getragen. Freiwilligenarbeit ergänzt und bereichert die bezahlte Arbeit. Beispielhaft für den Gemeindeaufbau steht das Pfarreiheim mit dem Saal für Veranstaltungen, die Vereine, die ihn benutzen und die Aktivitäten darin, z. B. Mittagstisch oder gemeinsame Weihnachtsfeiern. Diese diakonischen Beiträge helfen gegen Isolation und Vereinsamung und tragen zu einer lebendigen Gemeinschaft und den Austausch untereinander bei.

Die professionelle Soziale Arbeit ist eine weitere Kernaufgabe der Diakonie. Das Engagement an Bedürftigen, unabhängig von Herkunft, Alter und Religion, ist Herzstück des Christseins - so wie Jesus dies selbst lebte und in seinen Gleichnissen aufzeigte. Sozialarbeitende der Pfarreien setzen sich für die Gleichheit und Würde aller ein. Sie beraten und begleiten Einzelpersonen, Paare, Alleinerziehende, Familien und Gruppen bei der Bewältigung sozialer und gesellschaftlicher Herausforderungen. Sie sind bei rechtlichen und finanziellen Fragen von Arbeit, Wohnen, Gesundheit und Freizeit behilflich. Oft sind sie bei der Kirche eine Anlaufstelle für Menschen in Krisen und Entscheidungsprozessen.

Diese Webseite benutzt Cookies für Statistiken, zur Seitenoptimierung und für zielgerichtetes Marketing. Mit der weiteren Benutzung dieser Seite akzeptieren Sie den Einsatz von Cookies zu diesen Zwecken. Lesen Sie hier mehr.