Bedeutung für das geistliche Leben kommt neben Pfarreien und Missionen auch Institutionen zu, die überregional in der Kirche eine Aufgabe wahrnehmen.
Kirchliche Verbände
In den Pfarreien bestehen diverse Vereine für Männer, Frauen oder Jugendliche. Diese sind auf Bistums- und Landesebene zu grösseren Verbänden zusammengeschlossen.
- ARPF - Arbeitsgemeinschaft der Pfarrblattredaktionen
- Deutschschweizer Fachstelle für offene kirchliche Jugendarbeit, Luzern
- Diözesanverband des Schweizerischen Katholischen Bibelwerks
- Jungwacht Blauring Schweiz
- KAB Katholische Arbeitnehmerbewegung
- Kirchenmusik-Verband Bistum Basel
- Kolpingwerk
- oeku Kirchen für die Umwelt
- Schweizerischer Katholischer Frauenbund
- SVKT Frauensportverband
- Verband Katholischer Pfadi
- Verein Deutschschweizer JugendseelsorgerInnen (Juseso-Verein)
- Verein der Pfarreisekretärinnen
Bewegungen und Gemeinschaften
Es gibt Gläubige, die sich für einen besonderen Weg in einer religiösen Bewegung entschliessen. Je nach Zielsetzung ist das Leben in einer solchen Vereinigung eigens geprägt.
- Adoray
- Communauté von Taizé
- Fatima-Weltapostolat der Deutsch-Schweiz
- Fokolar-Bewegung
- Franziskanische Gemeinschaft der deutschen Schweiz
- Gemeinschaft des Heiligen Franz von Sales
- Gemeinschaft christlichen Lebens
- Interdiözesane Lourdeswallfahrt
- Malteserorden
- Opus Dei
- Ritter vom Heiligen Grab zu Jerusalem
- Sant'Egidio
- Schönstatt-Bewegung der Schweiz
Säkularinstitute
Säkularinstitute sind religiöse Weltgemeinschaften, deren Mitglieder ihr christliches Engagement inmitten anderer Menschen leben. Auch für sie gelten die drei evangelischen Räte Ehelosigkeit, Armut und Gehorsam.