Das Bischöfliche Archiv des Bistums Basel in Solothurn ist für die Überlieferung des Schriftguts der bischöflichen Verwaltung seit 1828 zuständig. In diesem Jahr wurde das Bistum Basel neu umschrieben und der Bischofssitz nach Solothurn verlegt. Vereinzelte Bestände reichen weiter zurück, z. B. Visitationsberichte aus den Archiven des ehemaligen Bistums Konstanz.
- Dokumente aus dem früheren Fürstbistum Basel:
Archives de l'ancien Evêché de Bâle, Pruntrut/Porrentruy (ehemaliger Bischofssitz) - Hinweise auf Sonderbestände des Bischöflichen Archivs und Bistumsbestände in anderen Archiven:
Arbeitsgruppe Geistliche Archive (AGGA) - Familiengeschichte und genealogische Anfragen: Staatsarchive der Bistumskantone (AG, BE, BL, BS, JU, LU, SH, SO, TG, ZG): Verein Schweizerischer Archivarinnen und Archivare VSA.
- Im Bischöflichen Archiv werden keine Pfarreibücher (Tauf-, Ehe- und Totenbücher) aufbewahrt.
- Pfarreiarchiv: Grundsätze, Richtlinien, Ausführungsbestimmungen, Arbeitshilfen
Die Benutzung des Bischöflichen Archivs erfolgt nach Vereinbarung mit dem Archivar.