Bistum Basel

Artikel im Warenkorb hinzugefügt

Warenkorb anzeigen

Domkapitel

Die Domherren sind die politischen Bindeglieder zwischen den Kantonen und Diözese. Gemeinsam wählen sie als Domkapitel den Diözesanbischof und beraten ihn in politischen Fragen.

Das Domkapitel beruht auf dem Konkordat vom 26. März 1828 zwischen dem Heiligen Stuhl und den Ständen Luzern, Bern für den Jura, Solothurn und Zug und der Bulle Papst Leos XII., „Inter praecipua“ vom 7. Mai 1828.

Das Domkapitel besteht inkl. Dompropst und Domdekan aus 18 Domherren, je drei aus Solothurn, Luzern, Bern und Aargau und je einem Domherr der Stände Zug, Thurgau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Schaffhausen und Jura.

Residentialkapitel

Die Domherren des Standes Solothurn und je einer der Stände Luzern, Bern und Aargau bilden das Residentialkapitel.

  • Stadelmann Arno, Dompropst, Domherr des Standes Solothurn
  • Ruckstuhl Thomas, Domherr des Standes Solothurn
  • Rickenmann Agnell, Domherr des Standes Solothurn
  • vakant, Domherr des Standes Bern
  • Thürig Markus Urs, Domkanzler, Domherr des Standes Luzern
  • Schmid Peter, Domdekan, Domherr des Standes Aargau

Nichtresidierende Domherren

  • Essig Stefan, Domherr des Standes Aargau
  • Stübi Josef, Domherr des Standes Aargau
  • Hügin René, Domherr des Standes Basel-Landschaft
  • Kemmler Stefan, Domherr des Standes Basel-Stadt 
  • Schaller Christian, Domherr des Standes Bern
  • Heim Ruedi, Domherr des Standes Bern 
  • Nusbaume Jean-Marie, Chanoine de la République et Canton du Jura
  • Lupa Rafal, Domherr des Standes Luzern
  • Troxler Pius, Domherr des Standes Luzern 
  • Elsener Urs, Domherr des Standes Schaffhausen
  • Scherrer Theo, Domherr des Standes Thurgau
  • Sacchi Alfredo, Domherr des Standes Zug
Diese Webseite benutzt Cookies für Statistiken, zur Seitenoptimierung und für zielgerichtetes Marketing. Mit der weiteren Benutzung dieser Seite akzeptieren Sie den Einsatz von Cookies zu diesen Zwecken. Lesen Sie hier mehr.