Verstorbene
Seelsorgende des Bistums Basel
Meier-Sparr Cyrill, Diakon, Dr. theol., em. Gemeindeleiter verstorben am 12. September 2025. Am 17. Juni 1938 in Aarau AG geboren, wurde der Verstorbene am 19. August 1984 in Solothurn zum Ständigen Diakon geweiht. Von 1971 bis 1977 war er im damaligen Pastoralamt des Ordinariates in Solothurn als Projektleiter tätig. Danach diente er von 1977 bis 1985 als Pfarreiseelsorger in der Pfarrei Balsthal SO. Als Diakon, Gemeindeleiter wirkte er von 1985 bis 1999 in der Pfarrei St. Niklaus in Solothurn und von 1999 bis 2003 in der Pfarrei Wildegg AG. Seinen Lebensabend verbrachte er gemeinsam mit seiner Ehefrau in Wiedlisbach BE. Der Trauergottesdienst fand am 2. Oktober 2025 im Pfarreizentrum in Rüttenen SO statt. Die Beisetzung fand im Familienkreis auf dem Friedhof St. Niklaus in Solothurn statt.
Schifferle Alois, Prof. Dr. theol. habil, em. Universitätsprofessor, verstorben am 3. September 2025. Am 4. Juli 1945 in Leuggern AG geboren, empfing der Verstorbene am 21. Juni 1981 in Solothurn die Priesterweihe.Nach der Priesterweihe wirkte er von 1981 bis 1985 als Kaplan und Pfarradministrator in der Doppelgemeinde Binningen/Bottmingen BL. Von 1985 bis 1996 war er Universitätspfarrer und Studentenseelsorger an der Universität Fribourg. Er war von 1986 bis 1987 Lehrbeauftragter am Katechetischen Institut der Theologischen Fakultät Luzern. Von 1993 bis 1996 war er Privatdozent an der Universität Fribourg und seit 1996 Professor für Pastoraltheologie und Homiletik an der Theologischen Hochschule Chur. Von 1998 bis 2011 war er Professor für Pastoraltheologie an der Theologischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt und von 2001 bis 2005 Dekan der Theologischen Fakultät. Nach seiner Lehrtätigkeit hat er verschiedene Aushilfen im Bistum Basel übernommen. Seinen Lebensabend verbrachte er im Alterszentrum in Troistorrent VS. Der Trauergottesdienst fand am 27. September 2025 in der Pfarrkirche St. Katharina in Klingnau AG statt. Die Urnenbeisetzung im Gemeinschaftsgrab findet zu einem späteren Zeitpunkt statt.
Hahne Werner, Dr. theol. habil, Königswinter DE, verstorben am 3. August 2025. Am 6. März 1945 in Bieber/Gelnhausen BRD geboren, empfing der Verstorbene am 2. Februar 1975 in Trier DE die Priesterweihe. Er gehörte der Benediktinerabtei St. Matthias in Trier DE an. 1983 wirkte er als Kaplan in Rheinfelden AG und 1984/1985 in Reinach BL. Im Jahre 1985 hatte ihn der damalige Bischof Otto Wüst in die Diözese Basel aufgenommen und inkardiniert. Einen Grossteil seines Lebens widmete er der Liturgiewissenschaft. 1989 wurde er Erwachsenenbildner und Beauftragter für den priesterlichen Dienst im Bildungszentrum Propstei Wislikofen AG und priesterlicher Mitarbeiter im Pfarreienverband Zurzach-Studenland AG. Am 1. November 1991 wurde er für rund ein Jahr Dekan im Dekanat Zurzach AG. Von 1998 bis 2000 war er priesterlicher Mitarbeiter in der Pfarrei Aarau. In den letzten Jahren war er Einsiedler und Mönch in der Nähe von Köln DE. Seinen Lebensabend verbrachte er in Deutschland. Der Beerdigungsgottesdienst fand am 16. August 2025 in der Pfarrkirche St. Maria in Lyskirchen in Köln DE statt.
Ritz Joseph, Dr. theol. et Dr. phil., em. Regionaldekan, Basel, verstorben am 9. Juli 2025. Am 24. Dezember 1932 in Niederwald VS geboren, empfing der Verstorbene am 24. Juni 1959 die Priesterweihe in Gr. St. Bernhard VS. Nach der Priesterweihe stand er von 1959 bis 1969 als Vikar in der Pfarrei Allerheiligen in Basel im Dienst. Als Pfarrer wirkte er von 1969 bis 1975 in der Pfarrei Don Bosco in Basel. Danach widmete er sich dem Weiterstudium, wo er 1979 das theologische Doktorat erlangte. Als Pfarrer wirkte er von 1978 bis 1982 in Meisterschwanden AG. Am 26. September 1983 wurde er in die Diözese Basel inkardiniert. Von 1983 bis 2004 war er Pfarrer in Gelterkinden BL und ebenfalls Pfarradministrator in Kienberg AG. Dekan des Dekanats Liestal BL war er von 1983 bis 1989 und anschliessend wirkte er bis 1998 als Regionaldekan des Dekanats Kantons Basel-Landschaft. Seinen Lebensabend verbrachte er in Basel. Der Gedenkgottesdienst findet am Samstag, 27. September 2025, um 09.00 Uhr, in der Pfarrkirche St. Anton Basel statt.
Schneider Albert, em. Pfarrer, Baar ZG, verstorben am 29. Juni 2025. Am 1. August 1945 in Nussbaumen AG geboren, empfing der Verstorbene am 1. Juli 1972 in Nussbaumen AG die Priesterweihe. Er diente als Vikar von 1972 bis 1976 in der Pfarrei Liestal BL und von 1976 bis 1978 in der Pfarrei Littau LU. Von 1978 bis 1995 wirkte er als Pfarrer des Seelsorgeverbandes Lenzburg – Seon – Wildegg. Danach war er von 1995 bis 2010 Pfarrer der Pfarrei St. Marien Schaffhausen. In diesem Zeitraum wirkte er von 2006 bis 2010 zusätzlich als Pfarradministrator der Pfarrei St. Peter Schaffhausen und von 2005 bis 2010 als Mitarbeitender Priester mit Pfarrverantwortung der Pfarrei Thayngen SH. Gleichzeitig diente er von 1995 bis 2003 als Dekan des Dekanats Schaffhausen und von 2004 bis 2009 als zugeordneter Priester der Dekanatsleitung. Weiter war er von 2001 bis 2010 nichtresidierender Domherr des Standes Schaffhausen. Nach seiner Pensionierung wirkte er von 2011 bis 2015 als Kaplan im Pastoralraum Zug-Walchwil. Seinen Lebensabend verbrachte er in Baar ZG. Der Beerdigungsgottesdienst fand am 4. Juli 2025 in der Pfarrkirche in St. Martin Baar ZG statt.
Schmid Toni, em. Pfarrer, Schüpfheim LU, verstorben am 7. Juni 2025. Am 24. August 1930 in Schüpfheim LU geboren, empfing der Verstorbene am 1. Juli 1958 in Luzern die Priesterweihe. Er diente als Vikar von 1958 bis 1963 in der Pfarrei St. Paul in Luzern und von 1963 bis 1968 in der Pfarrei St. Antonius von Padua in Basel. Von 1968 bis 1978 war er Pfarrer in der Pfarrei Hitzkirch LU und gleichzeitig von 1974 bis 1978 Dekan im Dekanat Hochdorf LU. Danach wirkte er von 1978 bis 1984 als Fidei-Donum Priester in Kolumbien. Nach seiner Rückkehr in die Schweiz war er von 1984 bis 1994 Pfarrer der Pfarrei St. Johannes in Luzern und ab 1987 bis 1994 gleichzeitig Dekan des Dekanats Luzern-Stadt. 1995 kehrte er nach Kolumbien zurück und wirkte bis 2002 erneut als Fidei-Donum Priester. Danach lebte er in Sörenberg LU, wo er noch viele Jahre als Aushilfspriester im Pastoralraum Mittleres Entlebuch diente. Seinen Lebensabend verbrachte er im Wohn- und Pflegezentrum in Schüpfheim LU. Der Beerdigungsgottesdienst fand am 21. Juni 2025 in der Pfarrkirche in Sörenberg LU statt.
Pickert Erich Ferdinand, em. Pfarrer, Basel, verstorben am 25. Mai 2025. Am 20. Juni 1936 in Winterthur ZH geboren, empfing der Verstorbene am 12. Juni 1976 in Hünenberg ZG die Priesterweihe. Nach der Priesterweihe stand er von 1976 bis 1980 als Vikar in Neuhausen SH im Dienst. Von 1980 bis 1986 war er Pfarrer in Klingnau AG. Als Kaplan wirkte er von 1986 bis 1988 in Entlebuch LU. Von 1988 bis 1997 war er Pfarrer in der Pfarrei Christ-König in Biel BE und von 1997 bis 2002 Pfarradministrator in Gerlafingen SO. Von 2014 bis 2015 war er Mitarbeitender Priester mit Pfarrverantwortung in Münchenstein BL und übernahm anschliessend verschiedene Aushilfen in der Pfarrei Heilliggeist in Basel. Seinen Lebensabend verbrachte er in Basel. Der Abschiedsgottesdienst fand am 3. Juni 2025 in der Heiliggeistkirche in Basel statt. Die Beisetzung fand anschliessend auf dem Friedhof am Hörnli in Riehen BS statt.
Hug-Kamber Thomas, Diakon, em. Gemeindeleiter, Selzach SO, verstorben am 25. Mai 2025. Am 6. März 1945 in Balsthal SO geboren, wurde der Verstorbene am 30. August 1987 in Selzach SO zum Ständigen Diakon geweiht. Von 1980 bis 1986 war er als Pastoralassistent in der Pfarrei St. Martin in Olten SO tätig. Als Diakon, Gemeindeleiter wirkte er von 1986 bis 2008 in Selzach SO. Seinen Lebensabend verbrachte er in Selzach SO. Der Beerdigungsgottesdienst fand am 3. Juni 2025 in der Pfarrkirche Selzach SO statt.
Egloff Thomas, em. Spiritual, Zuchwil SO, verstorben am 14. Mai 2025. Am 24. November 1941 in Basel geboren, empfing der Verstorben am 28. Juni 1969 in Solothurn die Priesterweihe. Nach der Priesterweihe stand er von 1969 bis 1972 als Vikar in der Pfarrei Rheinfelden AG im Dienst. In den Jahren 1972 bis 1978 studierte er in Zürich Kunstgeschichte. Als Pfarradministrator wirkte er von 1978 bis 1981 in der Pfarrei Ennetbaden AG. Von 1981 bis 1997 war er Leiter des liturgischen Institutes in Zürich. Als Spiritual war er von 1997 bis 2009 im Kloster Visitation Solothurn tätig. Seinen Lebensabend verbrachte er in Zuchwil SO. Der Beerdigungsgottesdienst fand am 20. Mai 2025 in der Pfarrkirche St. Niklaus in Solothurn mit anschliessender Erdbestattung auf dem Friedhof in St. Niklaus in Solothurn statt.
Pfister-Schölch Xaver, Dr. theol., em. Pfarreiseelsorger, Basel, verstorben am 13. Mai 2025. Am 6. November 1947 in Basel geboren, wurde der Verstorbene am 15. Juni 1975 in den Dienst des Bistums Basel aufgenommen. Von 1975 bis 1986 war er Pfarreiseelsorger in der Pfarrei St. Clara in Basel. Von 1981 bis 2010 war er zudem Stellenleiter bei der Katholischen Erwachsenenbildung beider Basel. Von 1986 bis 2012 wirkte er als Informationsbeauftragter der RKK Basel-Stadt. Zudem war er von 1994 bis 2003 Co-Dekanatsleiter des Dekanats Basel-Stadt. Von 2015 bis 2020 wirkte er als Schifferseelsorger bei den Schweizerischen Rheinhäfen beider Basel. Seinen Lebensabend verbrachte er in Basel. Der Beerdigungsgottesdienst fand am 2. Juni 2025 in der Clarakirche in Basel statt. Anschliessend Urnenbeisetzung im engsten Familien- und Freundeskreis.
Weitere Personen im kirchlichen Dienst
Chevrolet P. Jean-Pierre M.Afr./WV: 26.07.1938 - 07.09.2025
Der Beerdigungsgottesdienst fand am 17. September 2025 in der Pfarrkirche von Veyras VS statt.
Kurmann Br. Gebhard, OFMCap, 12.2-1942 - 9.9.2025
Der Beerdigungsgottesdienst fand am 23. September 2025 in der Kapuzinerkirche in Schwyz statt.
Dreissigster in Schwyz: 12. Oktober 2025 um 08:00 Uhr in der Kapuzinerkirche; Erste Jahrzeit in Schwyz: 6. September 2026 um 08:00 Uhr in der Kapuzinerkirche
Jäggi P. Gregor, OSB, 16.4.1954 -24.7.2025
Der Beerdigungsgottesdienst fand am 28. Juli 2025 im Kloster Einsiedeln SZ statt. Der Dreissigste ist am: Samstag, 23. August 2025, 11.15 Uhr.
Gämperle P. Ignaz, MSF, 21.11.1933 - 8.3.2025
Die Beisetzung fand am 20. März 2025 auf dem Klosterfriedhof mit anschliessendem Beerdigungsgottesdienst in der Klosterkirche in Ingenbohl SZ, statt.
Guldimann Johannes Ignacio, 31.07.1958 - 27.02.2025
Der Beerdigungsgottesdienst fand am 14. März 2025 in der Pfarrkirche St. Martin in Altdorf UR statt. Die Beisetzung der Urne im Gemeinschaftsgrab fand im engsten Familienkreis statt.
Hüppi P. Ruedi Josef, I.Sch., 3.1.1943- 11.10.2024
Der Abschiedsgottesdienst fand am 18. Oktober 2024 in der Pfarrkirche St. Franziskus in Zollikofen BE statt. Requiem und Urnenbeisetzung: 5. November 2024 auf Berg Sion 1 in Schönstatt, D-Vallendar.
Valiaveettil George, em. Pfarrer, 1943-2024
Der Beerdigungsgottesdienst fand am 12. Juli 2024 in seiner Heimatpfarrei St.Mary´s Forane Church Pulinkunnu statt.
Sury-Künzli Peter, 01.05.1951 - 13.05.2024
Der Beerdigungsgottesdienst fand am 24. Mai 2024 in der Pfarrkirche in Langendorf SO statt.
Grod Br. Franz Sales (Paul), Kapuziner, 29.01.1935-16.04.2024
Der Beerdigungsgottesdienst fand am 25. April 2024 im Kapuzinerkloster in Schwyz mit anschliessender Urnenbeisetzung auf dem Klosterfriedhof statt. Dreissigster: Sonntag, 26. Mai 2024 im Kapuzinerkloster Schwyz.
Andermatt P. Eugen, SDS, 17.11.1929 - 14.4.2024
Der Abschiedsgottesdienst fand am Donnerstag, 18. April 2024 in der Pfarrkirche Alterswil FR statt.