Verstorbene

Seelsorgende des Bistums Basel

Von Rohr Josef, em. Pfarrer, Egerkingen SO, verstorben am 2. März 2025. Am 30. März 1926 in Egerkingen SO geboren, empfing der Verstorbene am 1. Juli 1952 in Solothurn die Priesterweihe. Danach wirkte er von 1952 bis 1955 als Vikar in Oensingen SO und von 1955 bis 1959 in der Pfarrei St. Karl in Luzern LU. Von 1959 bis 1968 stand er im Einsatz als Pfarrer in Zuchwil SO, von 1968 bis 1981 in Grenchen SO und von 1981 bis 1992 in der Pfarrei St. Mauritius in Emmen LU. Während mehrerer Jahre war es als Feldprediger im Einsatz. Seinen Lebensabend verbrachte er in Egerkingen SO. Der Beerdigungsgottesdienst fand am 7.  März 2025 in der Pfarrkirche St. Martin Egerkingen SO mit anschliessender Bestattung im Priestergrab neben der Kirche statt.

Bochsler Walter, em. Pfarrer, Birsfelden BL, verstorben am 1. März 2025. Am 10. Februar 1951 in Basel geboren, empfing der Verstorbene am 18. Juni 1977 in Biel BE die Priesterweihe. Nach der Priesterweihe stand er von 1977 bis 1982 und von 1985 bis 1990 als Vikar in der Pfarrei Binningen BL im Dienst. Von 1982 bis 1985 war er Jugendseelsorger im Dekanat Leimental. Von 1990 bis 2000 war er Pfarrer und ab 2000 bis 2002 Priesterlicher Mitarbeiter in der Pfarrei Birsfelden BL. Von 2002 bis 2003 war er für einen Studienaufenthalt in Paris.Von 2003 bis 2005 stand er als Priesterlicher Mitarbeiter in der Pfarrei Therwil BL und anschliessend bis 2010 im Seelsorgeverband Allschwil-Schönenbuch mit zeitweiser Verantwortung für die Pfarrei St. Theresia Allschwil BL (Vakanz) im Dienst. Der Verstorbene arbeitete von 2010 bis 2016 als Pfarradministrator in Pfeffingen BL. Seinen Lebensabend verbrachte er in Birsfelden BL. Die Feier findet statt am Dienstag, 18. März 2025, um 14.00 Uhr in der Bruder Klaus Kirche Birsfelden BL. Die Bestattung findet später im Familienkreis auf dem Friedhof am Hörnli in Riehen BS statt.

Rieder Rudolf, Ehrendomherr, em. Regionaldekan Kanton Aargau, Aarau AG, verstorben am 24. Februar 2025. Am 1. März 1941 in Solothurn geboren, empfing der Verstorbene am 29. Juni 1966 in Solothurn die Priesterweihe. Nach der Priesterweihe stand er von 1966 bis 1969 als Vikar, und nach der Zeit als Religionslehrer von 1976 bis 1997 als Pfarrer in der Pfarrei Peter und Paul in Aarau AG im Dienst. Von 1993 bis 1997 war er Dekan des Dekanats Aarau AG. Ab 1998 bis 2004 war er Regionaldekan im Kanton Aargau. Der Verstorbene war von 1996 bis 2010 nichtresidierender Domherr des Standes Aargau und ab 2011 Ehrendomherr. Als Mitarbeitender Priester mit Pfarrverantwortung wirkte er von 1998 bis 2004 im Seelsorgeverband Neuenhof-Killwangen AG. Von 2004 bis 2015 war er in den Pfarreien Buchs AG und Suhr AG Mitarbeitender Priester mit Pfarrverantwortung und bis 2019 Kaplan. In St. Sebastian Wettingen AG und St. Antonius von Padua Wettingen AG hatte er von 2004 bis 2010 die Pfarrverantwortung. In St. Sebastian Wettingen AG war er von 2009 bis 2010 auch Pfarradministrator. Während mehrerer Jahre war er als Feldprediger im Einsatz. Seinen Lebensabend verbrachte er in Aarau AG. Die Auferstehungsfeier fand am 12. März 2025 in der Kirche Peter und Paul Aarau AG mit anschliessender Beisetzung im Priestergrab auf dem Friedhof Rosengarten in Aarau AG statt.

Birrer Eduard, Kaplan, Buttisholz LU, verstorben am 22. Februar 2025. Am 11. Mai 1953 in Wikon LU geboren, empfing der Verstorbene am 20. Juni 1987 in Döttingen AG die Priesterweihe. Nach der Priesterweihe stand er als Vikar von 1987 bis 1990 in Gerliswil LU und als Pfarrer von 1990 bis 2017 in Buttisholz LU im Dienst. Zudem war er von 2011 bis 2017 als Mitarbeitender Priester mit Pfarrverantwortung in Grosswangen LU tätig. In der Pfarrei Ettiswil LU war er 2014 Pfarradministrator und 2017 Mitarbeitender Priester mit Pfarrverantwortung. Anschliessend wirkte er als Leitender Priester und später bis zu seinem Tode als Kaplan im Pastoralraum Im Rottal. Zudem war der Verstorbene von 1995 bis 2003 Dekan des Dekanats Region Sursee und von 2009 bis 2016 Mitglied im Priesterrat. Der Beerdigungsgottesdienst fand am 8. März 2025 in der Pfarrkirche St. Verena in Buttisholz LU statt.

Odermatt-Stocker Othmar, Pastoralraum- und Gemeindeleiter, Malters LU, verstorben am 19. Februar 2025. Am 31. Januar 1963 in Stans NW geboren, erhielt der Verstorbene am 29. Mai 1999 in Rotkreuz ZG die Institutio des Bistums Basel. Von 1993 bis 1997 war er Katechet (KIL). Als Pfarreiseelsorger wirkte er von 1997 bis 2003 in der Pfarrei St. Maria in Luzern und von 2017 bis 2020 in der Pfarrei St. Mauritius in Ruswil LU und bis 2021 als Pfarreiseelsorger im Pastoralraum Region Werthenstein LU. Ab 2021 bis zu seinem Tod war er als Pastoralraum- und Gemeindeleiter im Pastoralraum Malters-Schwarzenberg tätig. Der Beerdigungsgottesdienst fand am 7. März 2025 in der Pfarrkirche St. Karl in Luzern statt.

Bölle Alfred, Mgr. Dr., Ehrenprälat, em. Offizial, Solothurn, verstorben am 7. Dezember 2024. Am 17. Januar 1928 in Schaffhausen geboren, empfing der Verstorbene am 29. Juni 1954 in Solothurn die Priesterweihe. Nach der Priesterweihe stand er von 1954 bis 1958 als Vikar in der Pfarrei Bruder Klaus in Bern im Dienst. In den Jahren 1958 bis 1962 studierte er in Rom und von 1962 bis 1967 in Fribourg FR. Ab 1967 war er im Bischöflichen Ordinariat Bistum Basel und ab 1970 bis 1996 als Offizial tätig. Im Jahre 1992 wurde er von Papst Johannes Paul II. zum päpstlichen Ehrenprälat ernannt. 1993 wurde er als Mitglied im Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem aufgenommen. Von 1996 bis 2001 wirkte er – mit em. Bischof Mgr. Dr. Otto Wüst - als Seelsorger in der Pfarrei Maria Himmelfahrt in St. Urban LU. Ausserdem war er während mehrerer Jahre Feldprediger. Er verbrachte seinen Lebensabend in Solothurn. Der Beerdigungsgottesdienst fand am 13. Dezember 2024 in der Pfarrkirche St. Martin in Lengnau AG mit anschliessender Bestattung im Priestergrab statt.

Eggenschwiler Kuno, Ehrendomherr, em. Regionaldekan, Solothurn SO, verstorben am 19. November 2024. Am 18. Mai 1933 in Laupersdorf SO geboren, empfing der Verstorbene am 29. Juni 1960 in Solothurn die Priesterweihe. Nach der Priesterweihe stand er von 1960 bis 1966 als Vikar in Münchenstein BL und von 1966 bis 1968 in der Pfarrei Dreifaltigkeit in Bern im Dienst. In Zuchwil SO wirkte er von 1968 bis 1983 und in Mümliswil von 1983 bis 1993 als Pfarrer. Von 1985 bis 1993 war er Dekan des Dekanats Buchsgau SO. Ab 1993 bis 2000 war er Regionaldekan im Kanton Solothurn und residierender Domherr des Standes Solothurn. Während mehrerer Jahre war er als Feldprediger im Einsatz. Seinen Lebensabend verbrachte er in Solothurn. Der Beerdigungsgottesdienst fand am  7. Dezember 2024 in der Pfarrkirche St. Martin in Mümliswil SO mit anschliessender Bestattung im Priestergrab bei der Pfarrkirche St. Martin statt.

Emmenegger Pius, em. Pfarrer, Wohlen AG, verstorben am 18. November 2024. Am 21. Februar 1943 in Weinfelden TG geboren, empfing der Verstorbene am 28. Juni 1969 in Solothurn die Priesterweihe. Er diente als Vikar von 1969 bis 1972 in der Pfarrei St. Joseph Basel und von 1972 bis 1978 in der Pfarrei Bruder Klaus Kriens LU. Von 1978 bis 1993 war er Pfarrer der Pfarrei St. Anna Menziken AG. Gleichzeitig war er von 1988 bis 1993 Dekan des Dekanats Aarau. Danach wirkte er von 1993 bis 2008 als Pfarrer der Pfarrei St. Leonhard Wohlen AG. Von 1999 bis 2008 war er Dekan des Dekanats Bremgarten-Wohlen und nahm die Pfarrverantwortung für die Pfarreien Bruder Klaus Meisterschwanden AG und St. Nikolaus Waltenschwil AG wahr. Von 2009 bis 2015 diente er als Heimseelsorger im Zentrum für Pflege und Betreuung Reusspark Niederwil AG. Seinen Lebensabend verbrachte er in Wohlen AG. Der Beerdigungsgottesdienst fand am 12. Dezember 2024 in der Pfarrkirche in Wohlen AG mit anschliessender Beisetzung im Priestergrab statt. Dreissigster: 28. Dezember 2024 in der Pfarrkirche in Wohlen AG.

Rebsamen Josef, em. Pfarrer, Eschenbach LU, verstorben am 9. November 2024. Am 16. März 1936 in Hochdorf LU geboren, empfing der Verstorbene am 28. Juni 1964 in Hochdorf LU die Priesterweihe. Er diente als Vikar von 1964 bis 1969 in der Pfarrei St. Niklaus in Solothurn und von 1969 bis 1971 in der Pfarrei Breitenbach SO. Von 1971 bis 1983 war er als Pfarrer in der Pfarrei Büsserach SO tätig. Von 1984 bis 1985 war er Pfarradministrator in der Pfarrei Sempach LU. Von 1985 bis 1996 wirkte er als Pfarrer in der Pfarrei Egerkingen SO und leistete priesterliche Dienste im Seelsorgeverband Egerkingen-Härkingen-Fulenbach. Von 1996 bis 2003 war er als Pfarrer in der Pfarrei Mümliswil SO und als Pfarradministrator in der Pfarrei Ramiswil SO tätig. Er wurde 1978 zum Dekan des Dekanates Dorneck-Thierstein gewählt. Seinen Lebensabend verbrachte er in Eschenbach LU. Der Beerdigungsgottesdienst fand am 23. November 2024 in der Pfarrkirche Eschenbach LU mit anschliessender Beisetzung im Priestergrab statt. Dreissigster: 28. Dezember 2024 in der Pfarrkirche Eschenbach LU.

Bosshard Stefan Niklaus, Dr. theol. habil., lic. rer. bibl., em. Pfarradministrator, Palma de Mallorca (ES), verstorben am 28. Oktober 2024. Am 6. Juni 1942 in Baden AG geboren, empfing der Verstorbene am 10. Oktober 1972 in Rom die Priesterweihe. Er wirkte als Vikar von 1976 bis 1978 in der Pfarrei St. Marien in Biel (BE). Anschliessend Weiterstudium und Verfassen der Habilitation in Freiburg i. Br. (D). Von 1986 bis 1987 leitete er vorübergehend als Direktor das Konvikt Salesianum in Fribourg. Von 1987 bis 1991 stand er in der Pfarrei St. Antonius von Padua Schwaderloch AG als Pfarradministrator im Dienst. Ab den späten 1990er Jahren lebte und wirkte er auf Mallorca, wo er auch seinen Lebensabend verbrachte. Das Requiem fand am 30. Oktober 2024 in der Capilla de la Residencia in Palma de Mallorca (ES) statt.

Weitere Personen im kirchlichen Dienst

Gämperle P. Ignaz, MSF,  21.11.1933 - 8.3.2025
Die Beisetzung findet am 20. März 2025, um 14:00 Uhr, auf dem Klosterfriedhof mit anschliessendem Beerdigungsgottesdienst, um 14.30 Uhr, in der Klosterkirche in Ingenbohl SZ, statt. 

Guldimann Johannes Ignacio, 31.07.1958 - 27.02.2025
Der Beerdigungsgottesdienst findet am Freitag, 14. März 2025 um 09.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Martin in Altdorf UR statt. Die Beisetzung der Urne im Gemeinschaftsgrab findet im engsten Familienkreis statt.

Hüppi P. Ruedi Josef, I.Sch., 3.1.1943- 11.10.2024
Der Abschiedsgottesdienst fand am 18. Oktober 2024 in der Pfarrkirche St. Franziskus in Zollikofen BE statt. Requiem und Urnenbeisetzung:  5. November 2024 auf Berg Sion 1 in Schönstatt, D-Vallendar.

Valiaveettil George, em. Pfarrer, 1943-2024 
Der Beerdigungsgottesdienst fand am 12. Juli 2024 in seiner Heimatpfarrei St.Mary´s Forane Church Pulinkunnu statt.

Sury-Künzli Peter, 01.05.1951 - 13.05.2024
Der Beerdigungsgottesdienst fand am Freitag, 24. Mai 2024 in der Pfarrkirche in Langendorf SO statt.

Grod Br. Franz Sales (Paul), Kapuziner, 29.01.1935-16.04.2024
Der Beerdigungsgottesdienst fand am 25. April 2024 im Kapuzinerkloster in Schwyz mit anschliessender Urnenbeisetzung auf dem Klosterfriedhof statt. Dreissigster: Sonntag, 26. Mai 2024 im Kapuzinerkloster Schwyz.

Andermatt P. Eugen, SDS, 17.11.1929 - 14.4.2024
Der Abschiedsgottesdienst fand am Donnerstag, 18. April 2024 in der Pfarrkirche Alterswil FR statt.

Römelt P. Dr. Johannes CSSR, 05.11.1960 - 09.03.2024
Der Beerdigungsgottesdienst fand am 22. März 2024 in der Pfarrkirche Sankt Aegidius in Bonn-Buschdorf statt.

Strässle P. Notker (Paul), OSB, 12.4.1938 - 19.1.2024
Der Beerdigungsgottesdienst fand am 24. Januar 2024 in der Basilika Mariastein statt.

Zuber P. Beat, I.Sch., 3.9.1936- 25.12.2023
Der Beerdigungsgottesdienst fand am 29. Dezember 2023 in der Kapelle Gormund in Neudorf LU statt. Die anschliessende Urnenbeisetzung fand im engsten Familienkreis statt.